
DIE KÖRPERORIENTIERTE TRAUMATHERAPIE
LUZERN
Integratives Arbeiten mit dem Nervensystem
Traumatherapie in Luzern
MEIN ANSATZ

Die körperorientierte Traumatherapie arbeitet mit Wissensvermittlung zum Thema Trauma & Nervensystem sowie einer Kombination von Gesprächstherapie und körpertherapeutischer Arbeit durch Bewegung und Berührung mit den Muskeln und ihren entsprechenden psychologischen Fähigkeiten. Somit wird ein sicheres Körpergefäss aufgebaut und Traumaintegration möglich. Ich freue mich, dir in meinen Praxisräumlichkeiten in Luzern zu begegnen.


"Veränderung in der Tiefe ist möglich. Die Schwierigkeiten, die Du erlebst, müssen nicht die Normalität bleiben. Und Du musst es nicht alleine tun."
- Martina Frey
Formen von Trauma
Es gibt verschiedene Arten von Traumata, die sich zeigen können. Ein Bindungstrauma beinhaltet immer auch ein Entwicklungstrauma, was umgekehrt nicht der Fall ist. Ein Schocktrauma bezeichnet eine andere Form von Trauma.
Bindungstrauma
Ein Bindungstrauma entsteht, wenn eine nahe Bezugsperson dem Kind nicht genügend Verlässlichkeit und Sicherheit in der Co-Regulation bieten kann und das Kind demzufolge häufig nicht seinen Bedürfnissen entsprechend behandelt wird. Daraus kann sich ein unsicheres Bindungsverhalten entwickeln.
Entwicklungstrauma
Ein Entwicklungstrauma entsteht in den ersten 25 Lebensjahren und bezeichnet häufige entwicklungs-hemmende Erfahrungen in der Kindheit. In diesen haben Würde, Sicherheit und Verbundenheit gefehlt. Bestimmte psychologische Fähigkeiten (wie z.B. Grenzen setzen) konnten nicht entsprechend erlernt werden.
Schocktrauma
Ein Schocktrauma bezeichnet ein meist einmalig traumatisierendes Erlebnis, welches zu viel, zu schnell & zu heftig war und in der Folge zu einer Traumareaktion führen kann. Dies kann z.B. ein Unfall, eine medizinische Diagnose, ein Schicksalsschlag, ein Überfallserlebnis sein. Die Symptome können sich direkt oder erst bis zu 2 Jahre danach zeigen.